• Startseite
  • Schulalltag
  • Matheraum
  • Bioraum
  • Pausenhof
  • Lehrerzimmer
  • Kontakt

Projektarbeiten schreiben


Das Projekt

Dieses hat immer ein konkretes Ziel, beispielsweise in Form eines Produktes oder einer Präsentation. Auch die Planung und Durchführung eines Wandertages, eines Projekttages oder sogar einer Spendenaktion könnten mögliche Ziele sein.

Das Thema eurer Projektarbeit wählt ihr im zweiten Halbjahr der Klasse 9. Hier müsst ihr euch auch schon im klaren sein, mit wem ihr das nächste Jahr zusammenarbeiten wollt. Ich kann auch nur empfehlen, besonders gut bei der Wahl der Projektpartner zu überlegen, um unnötigen Stress und Streit zu vermeiden. Schließlich giibt es nichts Schlimmeres, als das Gefühl zu haben, die ganze Arbeit allein machen zu müssen und sich nicht auf seine Partner verlassen zu können.

 

Ein Thema finden

Schüler tun sich meist sehr schwer, das passende Projektthema zu finden. Nur wenige wissen genau, was sie machen möchten. Wenn ihr Glück habt, dann bietet euch eure Schule einen "Themenkatalog", den die Fachlehrer für euch zusammengestellt haben. Dieser dient als Anregung, bietet aber auch die Möglichkeit einen dieser Themenvorschläge direkt auszuwählen.

Ich empfehle immer ein Thema zu wählen, dass euch persönlich interessiert. Juckt euch das Thema überhaupt nicht, werden ihr nur schwer zu einem gutem Ergebnis kommen.

 

Von Erfahrungen profitieren

Manche Schulen bieten einen Tag im Schuljahr, bei dem die Schüler der Klasse 10 den Schülern der Klasse 9 ihre Projektarbeiten vorstellen (und / oder ihre Präsentationen für euch wiederholen) und euch Frage und Antwort stehen und euch mit Tipps und Hinweisen weiterhelfen können. (Der häufigste Tipp ist übrigens der, rechtzeitig anzufangen und nicht zu bummeln! ;)  )

Nutzt diese Tage unbedingt, auch wenn es vielleicht bequemer ist, daheim vor dem Rechner oder auf der Couch zu hängen!

 

Die Rolle der betreuenden Fachlehrer

Ist eigentlich gering. Schließlich ist es eure Projektarbeit und nicht die eurer Lehrer. Diese stehen euch im Grunde nur als Berater, Unterstützer und manchmal als "In den Hintern-Treter" zur Seite. Eure Lehrer lassen sich in verschiedenen Treffen über den aktuellen Stand informieren und halten den gesamten Prozess in Notizen fest. Sie werden diesen schließlich bewerten. Dabei achten sie neben Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Höflichkeit natürlich auch darauf, ob ihr die eure Teilziele erreicht oder ob ihr seit dem letzten Treffen nur Däumchen gedreht habt. Außerdem ist es ganz entscheidend, ob ihr selbst aktiv werdet oder ob eure Betreuer euch alles aus der Nase ziehen müssen. 

Eure betreuenden Lehrer sind auch in der Präsentation dabei (neben den übrigen Mitgliedern des Prüfungskommitees).

 

Planen!

Einfach losarbeiten hilft euch nicht. Dies endet meist nur im Chaos und ihr habt keinen Überblick über das, was ihr geschafft habt und noch tun müsst.

Macht euch zu Beginn eurer Projektarbeitszeit einen Plan! Überlegt euch genau, welche Arbeitsschritte ihr wann erledigen müsst. Teilt die Aufgaben unter euch auf (ihr seid ein TEAM - Teams arbeiten zusammen) und überlegt euch, welche Materialien ihr benötigt oder erstellen müsst!

Führt auch - falls vorhanden - eure Berichtshefte ordentlich. Diese dienen der Nachvollziehbarkeit euer Projekterstellung und werden besonders in der Reflexion wichtig, die in der Regel ein wichtiger Bestandteil des schriftlichen Teils ist. Führt ihr dies nicht vernünftig, werden ihr irgendwann kaum nachvollziehen können, wann ihr was gemacht habt.

 

Vermeiden!

Tödlich für jede Projektarbeit ist es, wenn die einzelnen Mitglieder nicht vernünftig zusammen arbeiten. Ihr verlasst euch schließlich aufeinander!

Bummelt nicht! Arbeitet ihr lange nicht an eurem Projekt, wird es euch irgendwann schwerfallen, die Arbeit wieder aufzunehmen. Ihr bringt damit nicht nur euren Zeitplan durcheinander, sondern gefährdet auch die Qualität eurer Arbeit! Wer auf den letzten Drücker arbeitet, versucht nur noch "irgendwie fertig zu werden". Das auf diese Art nichts Gutes herauskommen kann, ist klar.

Haltete euch an Termine und Vereinbarungen! Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit sorgen nicht nur für Unmut in der Projektgruppe sondern auch für einen schlechten Eindruck bei euren betreuenden Lehrern (ich finde es furchtbar, wenn Schüler zu vereinbarten Treffen zu spät kommen und dann auch kaugummikauend und flapsig ein nichtmal ernstgemeintes "Sorry" murmeln!)

 

Präsentieren

Eure Präsentation ist wesentlicher Bestandteil der Projektarbeitsnote. Hier stellt ihr vor, was ihr gemacht hab, wie ihr vorgegangen seid, was euer praktischer Teil war und wie er entstanden ist. Außerdem stellt ihr vor, was gut oder weniger gut gelaufen ist, wo es Probleme gab und wie man diese hätte vermeiden können.

Eure Präsentation ist ein Teil eurers Schulabschlusses. Achtet auch darauf, euch dementsprechend zu kleiden und zu verhalten. Mützen, löchrige Jeans und Hoodies haben hier nichts verloren!

Und es hat einen guten Grund, warum ihr die letzten Jahre immer wieder Kurvorträge halten musstet. Ich hoffe, ihr habt die Hinweise eurer Fachlehrer stets ernstgenommen und vermeidet fatale Fehler einer Präsentation!

 

Der schriftliche Teil

Dieser wird euch mit Sicherheit einiges an Nerven kosten. 

--> Wie dies dennoch halbwegs stressfrei möglich ist, werde ich demnächst ergänzen. 


Literatur-Tipp!

 

Der Klett-Verlag hat einen praktischen Leitfaden Projektarbeit erstellt, den ich euch hier gerne vorstellen möchte. Dieser gibt euch die notwendigen Hinweise und Tipps zum erfolgreichen Erstellen einer Projektarbeit, die beispielsweise für den Erwerb des Realschulabschlusses in Thüringen Voraussetzung ist.

Ich habe euch hier Auszüge dieses Leitfadens festgehalten. Wer sich wirklich Mühe bei seiner Projektarbeit geben möchte und einen praktischen Ratgeber benötigt, den kann ich den Kauf folgenden Buches nur empfehlen:

 

Die Projektarbeit . Praktische Tipps und technische Hilfe. Themenheft Klasse 9/10.

ISBN: 978-3-12-006372-8

Preis: 7,95€


  • Lernteufel vertreiben
  • Schultasche packen
  • Arbeitsplatz
  • Hausaufgaben
  • Hausaufgabenhefte
  • Projektarbeiten
    • Gesetzliche Grundlage Thüringen
    • Praktische Tipps
  • Handouts
  • Operatoren
  • Powerpoint
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Über mich
    • Was bisher geschah...
  • Schulalltag
    • Lernteufel vertreiben
    • Schultasche packen
    • Arbeitsplatz
    • Hausaufgaben
    • Hausaufgabenhefte
    • Projektarbeiten
      • Gesetzliche Grundlage Thüringen
      • Praktische Tipps
    • Handouts
    • Operatoren
      • Klasse 5 - 7
      • Klasse 8 - 10
    • Powerpoint
  • Matheraum
    • Mathe 5 / 6
      • Daten
      • Natürliche Zahlen
      • Addition / Subtraktion / Multiplikation/ Division
      • Geometrische Grundbegriffe
      • Größen
      • Winkel und Dreiecke
      • Teilbarkeit
      • Bruchrechnung
      • Dezimalbrüche
      • Abbildungen
    • Mathe 7 / 8
      • Rationale Zahlen
      • Einführung Ti-30 Eco RS
      • Zuordnungen
      • Prozentrechnung
      • Dreiecke und Vierecke
      • Terme und Gleichungen
      • Daten und Zufall
      • Potenzen und Wurzeln
      • Satz des Pythagoras
      • Kreis und Zylinder
      • Körper
    • Mathe 9 / 10
      • Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
      • Ähnlichkeit
      • Quadratische Funktionen und Gleichungen
      • Potenzen, Wurzeln und Potenzfunktionen
      • Exponentielles Wachstum und Logarithmus
      • Zufall und Wahrscheinlichkeit
      • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Dynamische Geometriesoftware
  • Bioraum
    • Biologie 7
      • Zelle als Lebensbaustein
      • Wirbellose in ihren Lebensräumen
    • Biologie 8
      • Fortpflanzung, Sexualität und Entwicklung des Menschen
      • Verdauungssystem
      • Atmungssystem
      • Herz-Kreislaufsystem
      • Sinnes- und Nervenfunktionen
      • Abwehrsystem
    • Biologie 9
      • Erbanlagen und ihre Merkmale
      • Organismen in ihrer Umwelt (Ökologie)
    • Biologie 10
      • Die DNA – Grundlage der Merkmalsausprägung
      • Evolution
    • Biologie - Experimente
  • Pausenhof
    • Schülersprüche
    • Bilder
    • Typisch Lehrer!?
      • Lehrer haben viel Freizeit!
  • Lehrerzimmer
    • Mathe
      • Material 5 / 6
      • Material 7 / 8
      • Material 9 / 10
    • Biologie / MNT
      • Material Klasse 7
      • Material Klasse 8
    • Ethik
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen