• Startseite
  • Schulalltag
  • Matheraum
  • Bioraum
  • Pausenhof
  • Lehrerzimmer
  • Kontakt

Operatoren für Schüler der Klassen 8 - 10


Operator Definition
ableiten auf der Grundlage vorhandener / bekannter Ergebnisse eigene Schlussfolgerungen ziehen
analysieren einen gegebenen Sachverhalt in seine Bestandteile zerlegen, seine wesentlichen Merkmale auf der Grundlage von Kriterien erfassen und ihre Beziehungen zueinander darstellen
auswerten aus einem vorliegenden Sachverhalt Informationen entnehmen und für einen bestimmten Zweck verwenden
begründen / ableiten für einen gegebenen Sachverhalt einen folgerichtigen Zusammenhang zwischen Ursache(n) und Wirkung(en) herstellen
beurteilen / bewerten / einschätzen / Stellung nehmen Sachverhalte und Aussagen an geeigneten Kriterien auf ihre Richtigkeit prüfen, indem unter Verwendung von Fachwissen, Fachmethoden bzw. moralischen Werten bzw. eine persönliche Stellungsnahme formuliert wird
beweisen / belegen / nachweisen / zeigen mit Hilfe von sachlichen Argumenten und treffenden Beispielen durch logisches Herleiten zeigen, dass eine Behauptung / Aussage richtig ist
charakterisieren  Merkmale bzw. Einzelaspekte eines Objekts, eines Vorgangs oder einer Person kennzeichnen und ihre Bedeutung erläutern
clustern

Vorstellungen und Ideen (Assiziationen) aufzeichnen, die von einem Wort, einem Begriff oder einem Satz ausgelöst werden

 

Vorstellungen und Ideen (Assoziationen) nach bestimmten Prinzipien ordnen / bündeln

darstellen

einen Sachverhalt durch Texte bzw. grafische Mittel strukturiert wiedergeben, so dass Beziehungen bzw. Entwicklungen deutlich werden

definieren

die Bedeutung eines Begriffs unter Angabe eines Oberbegriffs und unveränderlicher Merkmale bestimmen

diskutieren

einen Sachverhalt hinsichtlich gegensätzlicher Positionen mit Gesprächspartner(n) untersuchen und das Für und Wider abwägen, um zu einem Ergebnis zu kommen

entwickeln Ideen, Vorschläge und Maßnahmen darlegen, wobei Ausblicke formuliert und begründet werden
erörtern

sich kritisch in mündlicher oder schriftlicher Form mit einem Problem, einer Behauptung (These) oder Frage auseinander setzen, indem man

-        eine Behauptung durch treffende Argumente und Beispiele unterstützt oder widerlegt oder eine Fragestellung mit treffenden Argumenten  und Beispielen beantwortet

 = lineares Erörtern

-        eine These / Frage von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet und abschließend die eigene Meinung formuliert

 = dialektisches / kontroverses Erörtern

grafisches Darstellen Funktionszusammenhänge (Beziehungen zwischen Größen verschiedener Faktoren) in Form eines Diagramms usw. erstellen
herleiten die Entwicklung einer Situation / einer Begebenheit beschreiben sowie erklären, wie es dazu gekommen ist
illustrieren eine Aussage bzw. einen Sachverhalt mit Worten, Bildern, Diagrammen  oder Beispielen veranschaulichen
interpretieren (von grafischen Darstellungen) eine grafische Darstellung analysieren, indem die Beziehungen der angegebenen Größen  aufgezeigt, Werte (z.B. Säulendiagramme) angegeben bzw. beschrieben (z.B. Kurven) und erläutert werden
interpretieren / deuten (von Texten) den Sinngehalt und die möglichen Bedeutungen eines Textes erläutern unter Berücksichtigung des Inhalts, des Aufbaus und der sprachlichen Mittel
interviewen beliebige oder ausgewählte Personen zu einem bestimmten Gesprächsgegenstand gezielt befragen
kennzeichnen

das Wesentliche und Typische herausarbeiten und exakt veranschaulichen

 

kommentieren den eigenen Standpunkt (mit geeigneten Argumenten und Beweismitteln begründet) zu einem bestimmten Thema / Problem / Sachverhalt / Prozess wiedergeben
konspektieren   

eine knappe inhaltliche Zusammenfassung der Fakten / der Gedankenführung eines Textes anfertigen

protokollieren den Ablauf und mögliche Zwischen- und Endergebnisse einer Handlung, eines Versuchs oder eines anderen Vorgangs übersichtlich und gegliedert festhalten (Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll)
prüfen eine wissenschaftliche Behauptung (Hypothese) an neuen, durch Beobachtung gewonnenen Erkenntnissen messen
skizzieren

einen Sachverhalt unter einem leitenden Gesichtspunkt in seinen Grundzügen (ggf. über eine grafische Darstellung) verdeutlichen

Übersicht erstellen Sachverhalten zu einem Thema mit Hilfe von Ober- und Unterbegriffen ordnen und übersichtlich darstellen
untersuchen auf der Grundlage einer gezielten Fragestellung zu einem Sachverhalt Antworten finden und diese darstellen
wiedergeben Inhalte mit eigenen Worten wiederholen bzw. zusammenfassen, dabei Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden
zitieren ein Wort oder mehrere Wörter, vollständige Sätze oder ganze Textabschnitte der mündlichen oder schriftlichen Äußerung  eines anderen wörtlich übernehmen
zusammenstellen Begriffe / Elemente nach vorgegebenen oder selbst festgelegten Gesichtspunkten sammeln
  • Lernteufel vertreiben
  • Schultasche packen
  • Arbeitsplatz
  • Hausaufgaben
  • Hausaufgabenhefte
  • Projektarbeiten
  • Handouts
  • Operatoren
    • Klasse 5 - 7
    • Klasse 8 - 10
  • Powerpoint
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Über mich
    • Was bisher geschah...
  • Schulalltag
    • Lernteufel vertreiben
    • Schultasche packen
    • Arbeitsplatz
    • Hausaufgaben
    • Hausaufgabenhefte
    • Projektarbeiten
      • Gesetzliche Grundlage Thüringen
      • Praktische Tipps
    • Handouts
    • Operatoren
      • Klasse 5 - 7
      • Klasse 8 - 10
    • Powerpoint
  • Matheraum
    • Mathe 5 / 6
      • Daten
      • Natürliche Zahlen
      • Addition / Subtraktion / Multiplikation/ Division
      • Geometrische Grundbegriffe
      • Größen
      • Winkel und Dreiecke
      • Teilbarkeit
      • Bruchrechnung
      • Dezimalbrüche
      • Abbildungen
    • Mathe 7 / 8
      • Rationale Zahlen
      • Einführung Ti-30 Eco RS
      • Zuordnungen
      • Prozentrechnung
      • Dreiecke und Vierecke
      • Terme und Gleichungen
      • Daten und Zufall
      • Potenzen und Wurzeln
      • Satz des Pythagoras
      • Kreis und Zylinder
      • Körper
    • Mathe 9 / 10
      • Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
      • Ähnlichkeit
      • Quadratische Funktionen und Gleichungen
      • Potenzen, Wurzeln und Potenzfunktionen
      • Exponentielles Wachstum und Logarithmus
      • Zufall und Wahrscheinlichkeit
      • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Dynamische Geometriesoftware
  • Bioraum
    • Biologie 7
      • Zelle als Lebensbaustein
      • Wirbellose in ihren Lebensräumen
    • Biologie 8
      • Fortpflanzung, Sexualität und Entwicklung des Menschen
      • Verdauungssystem
      • Atmungssystem
      • Herz-Kreislaufsystem
      • Sinnes- und Nervenfunktionen
      • Abwehrsystem
    • Biologie 9
      • Erbanlagen und ihre Merkmale
      • Organismen in ihrer Umwelt (Ökologie)
    • Biologie 10
      • Die DNA – Grundlage der Merkmalsausprägung
      • Evolution
    • Biologie - Experimente
  • Pausenhof
    • Schülersprüche
    • Bilder
    • Typisch Lehrer!?
      • Lehrer haben viel Freizeit!
  • Lehrerzimmer
    • Mathe
      • Material 5 / 6
      • Material 7 / 8
      • Material 9 / 10
    • Biologie / MNT
      • Material Klasse 7
      • Material Klasse 8
    • Ethik
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen