Es gibt sie in unzähligen Varianten, Farben und Größen. Die Hausaufgabenhefte. Eigentlich eines der wichtigsten Hilfsmittel, die Schüler haben, doch leider werden Hausaufgabenhefte oft nicht richtig genutzt. Im eigenen Berufsalltag vergeht kein Tag, an dem ich nicht daran erinnere, Hausaufgaben in das richtige Feld einzutragen, Hausaufgaben überhaupt einzutragen, das Hausaufgabenheft überhaupt einmal auszupacken oder das Datum vorzutragen (insofern dies nicht schon vorgedruckt ist). Ich kann mich an keine einzige Unterrichtsstunde erinnern, in der wirklich alle Schüler einer Klasse ihre Hausaufgaben vollständig hatten, jedoch fällt es auf, dass Schüler, die ihr Hausaufgabenheft vernünftig führen, nur im Ausnahmefall zu denjenigen gehören, denen im Unterricht dann etwas fehlt.
Dabei ist der effektive Umgang mit diesem Heft keine große Sache. Es gibt nur wenige Dinge die man beachten sollte:
• Hausaufgaben-Heft immer dabeihaben
• wenigstens 14 Tage vortragen (Datum und Fächer, insofern nicht eingedruckt)
• Hausaufgaben richtig, deutlich und vollständig aufschreiben und zwar für den Tag, an dem
sie benötigt werden
• Wo es keine Hausaufgaben gibt --> Strich in das entsprechende Feld
• Erledigte Hausaufgaben abhaken oder durchstreichen
Natürlich gibt es die Möglichkeit, Abkürzungen zu benutzen. Keiner schreibt freiwillig "Lehrbuch Seite 24 Nummer 3". Bisschen kürzer wird dies mit "LB-S. 24 Nr. 3 ".
Es lässt sich auch abkürzen, ob Hausaufgaben mündlich (mdl.) oder schriftlich (schr.) gemacht werden sollen oder ob es Aufgaben im Arbeitsheft (AH) oder auf einem Arbeitsblatt (AB) sind. Der Fantasie sind bei Abkürzungen keine Grenzen gesetzt, solange man selbst sicher weiß, welche Abkürzungen wofür stehen.