Hausaufgaben..wohl eines der am meist gehassten Wörter eines Schülers. Dabei haben sie durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Hausaufgaben helfen, neu gelernte Inhalte zu vertiefen, zu üben und zu festigen oder sich selbstständig mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen. Sie ergänzen dabei den regulären Fachunterricht und sind für dich eine wichtige Hilfe, den Schulalltag zu meistern (und Ärger mit Eltern und Lehrern zu vermeiden ;-) ).
Dass Hausaufgaben dabei jedoch Zeit und oftmals Mühe kosten, ist selbstverständlich.
Für die erfolgreiche Bewältigung deiner Hausaufgaben gibt es ein paar nützliche Tipps:
1) Setze dich stets ausgeruht an deine Hausaufgaben. Du wirst nicht viel Sinnvolles zustande
bringen, wenn du dich kaum konzentrieren kannst.
2) Suche dir einen ruhigen Platz, an dem du nicht gestört wirst und an dem dich nichts
ablenkt.
3) Lege alle benötigten Arbeitsmaterialien griffbereit (siehe "Arbeitsplatz")
4) Beginne mit den Aufgaben, die dir leicht fallen oder die du gerne machst.
5) Führe angefangene Aufgaben immer zu Ende und kontrolliere sie, bevor du mit der
nächsten Aufgabe beginnst. Nur "husch husch" hilft dir nicht, dir eine sorgfältige und
gründliche Arbeitsweise zu entwickeln. Und genau diese ist später im Berufsleben
unheimlich wichtig.
6) Vergiss mündliche Aufgaben nicht.
7) Bereiten dir Hausaufgaben Probleme, bleibe ruhig. Gibt nicht einfach auf, sondern bitte
Geschwister, Eltern, Klassenkameraden, ... um Hilfe.
8) Wenn du fertig bist, packe die Tasche für den nächsten Tag. Schaue dabei nochmal auf
den Stundenplan / Vertretungsplan und nochmals in dein Hausaufgabenheft.
Meine Schüler haben übrigens positive Erfahrung damit gemacht, erledigte Hausaufgaben durchzustreichen oder abzuhaken (zumindest diejenigen, die das auch wirklich tun und es sich nicht nur fest vornehmen ;) Probiere es doch einfach mal aus! Viele Hausaufgabenhefte haben für Häckchen sogar schon vorgefertigte Felder.