• Startseite
  • Schulalltag
  • Matheraum
  • Bioraum
  • Pausenhof
  • Lehrerzimmer
  • Kontakt

Pyramide - Schrägbild

Du hast die Aufgabe das Schrägbild einer quadratischen Pyramide zu zeichnen und bist dir nicht mehr sicher, wie das funktioniert? 

Hier eine Schritt - für - Schritt - Anleitung: für quadratische Pyramiden, bei denen die Länge der Grundfläche und die Höhe gegeben sind. 

 

 

Zeichne zunächst die Vorderseite in Originallänge a: 


Zeichne die Tiefenlinien. Denke daran, dass die "Linien nach hinten" nur halb so lang wie die Original-Linie sein dürfen und im 45° Winkel gezeichnet werden müssen. 

Die linke Tiefenlinie ist gestrichelt, weil sie am Ende eine verdeckte Kante sein wird.

Wenn du vorher dran denkst, ist das sehr gut, notfalls kannst du am Ende noch nachbessern. (Aber das sieht immer etwas unsauber aus). 


Schließe die Grundfläche mit der hinteren Linie ab. Auch diese wird verdeckt sein und daher gestrichelt gezeichnet. 

 

Zeichne dann mit feinen (!) Hilfslinien die Diagonalen der Grundfläche ein. 


An die Stelle, an der die beiden Diagonalen sich treffen (Mitte der Grundfläche) wird die Höhe eingezeichnet.


Nun noch die Spitze der Pyramide mit den Eckpunkten der Grundfläche verbinden (Seitenkanten einzeichnen). 

Die Kante hinten links wird wieder gestrichelt gezeichnet. 

Tataa! :) 


Übung - Wiederholung Ao + Schrägbild

Aufgabe: Zeichne das Schrägbild einer Pyramide mit a = 3cm und h = 5cm!

 

Berechne anschließend die Oberfläche!


Lösung: (ohne Schrägbild):

 

1. Schrägbild zeichnen

 

2. Höhe hs der Seite über Satz des Pythagoras berechnen

h² + (1 /2 ⋅ a)²  = hs²

(5 cm)² + (1,5 cm)²  = hs²

25 cm² + 2,25 cm²       = hs²

27,25 cm²                   = hs²

5,22 cm                   ≈ hs

 

3. Flächeneinhalt eines Dreiecks berechnen

AD =  1/2 ⋅ a ⋅ hs

AD =  1,5cm ⋅ 5,22cm

AD =  7,83 cm²

  

4. Flächeninhalt der Mantelfläche berechnen

AM  =  4 ⋅ AD

AM  =  4 ⋅ 7,83 cm²

AM  = 31,23 cm²

 

5. Grundfläche berechnen

AG  = a ⋅ a

AG  = 3cm ⋅ 3cm

AG  = 9 cm²

 

6. Oberfläche der Pyramide bestimmen

AO = AG + AM

AO = 9 cm² + 31,23 cm²

AO = 40,23cm²


Übungen

Hier darfst du selbst ran! 

 

Zeichne die Schrägbilder der quadratischen Pyramiden und berechne die Oberfläche!

a) a = 5 cm und h = 8 cm

b) a = 7 m und h = 4 m

c) a =3 cm und h = 3 cm

d) a = 12 cm und h = 40 cm

e) a = 2 dm und h = 0,5 m

  • Mathe 5 / 6
  • Mathe 7 / 8
    • Rationale Zahlen
    • Einführung Ti-30 Eco RS
    • Zuordnungen
    • Prozentrechnung
    • Dreiecke und Vierecke
    • Terme und Gleichungen
    • Daten und Zufall
    • Potenzen und Wurzeln
    • Satz des Pythagoras
    • Kreis und Zylinder
    • Körper
  • Mathe 9 / 10
  • Dynamische Geometriesoftware
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Über mich
    • Was bisher geschah...
  • Schulalltag
    • Lernteufel vertreiben
    • Schultasche packen
    • Arbeitsplatz
    • Hausaufgaben
    • Hausaufgabenhefte
    • Projektarbeiten
      • Gesetzliche Grundlage Thüringen
      • Praktische Tipps
    • Handouts
    • Operatoren
      • Klasse 5 - 7
      • Klasse 8 - 10
    • Powerpoint
  • Matheraum
    • Mathe 5 / 6
      • Daten
      • Natürliche Zahlen
      • Addition / Subtraktion / Multiplikation/ Division
      • Geometrische Grundbegriffe
      • Größen
      • Winkel und Dreiecke
      • Teilbarkeit
      • Bruchrechnung
      • Dezimalbrüche
      • Abbildungen
    • Mathe 7 / 8
      • Rationale Zahlen
      • Einführung Ti-30 Eco RS
      • Zuordnungen
      • Prozentrechnung
      • Dreiecke und Vierecke
      • Terme und Gleichungen
      • Daten und Zufall
      • Potenzen und Wurzeln
      • Satz des Pythagoras
      • Kreis und Zylinder
      • Körper
    • Mathe 9 / 10
      • Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
      • Ähnlichkeit
      • Quadratische Funktionen und Gleichungen
      • Potenzen, Wurzeln und Potenzfunktionen
      • Exponentielles Wachstum und Logarithmus
      • Zufall und Wahrscheinlichkeit
      • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Dynamische Geometriesoftware
  • Bioraum
    • Biologie 7
      • Zelle als Lebensbaustein
      • Wirbellose in ihren Lebensräumen
    • Biologie 8
      • Fortpflanzung, Sexualität und Entwicklung des Menschen
      • Verdauungssystem
      • Atmungssystem
      • Herz-Kreislaufsystem
      • Sinnes- und Nervenfunktionen
      • Abwehrsystem
    • Biologie 9
      • Erbanlagen und ihre Merkmale
      • Organismen in ihrer Umwelt (Ökologie)
    • Biologie 10
      • Die DNA – Grundlage der Merkmalsausprägung
      • Evolution
    • Biologie - Experimente
  • Pausenhof
    • Schülersprüche
    • Bilder
    • Typisch Lehrer!?
      • Lehrer haben viel Freizeit!
  • Lehrerzimmer
    • Mathe
      • Material 5 / 6
      • Material 7 / 8
      • Material 9 / 10
    • Biologie / MNT
      • Material Klasse 7
      • Material Klasse 8
    • Ethik
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen